Dresdener Barkhausen-Posterpreis 2010 für Studenten und Nachwuchswissenschaftler

Bergisch Gladbach – Zum dritten Mal loben in diesem Jahr der Materialforschungsverbund Dresden (MFD), die TU Dresden und das European Center for Micro- and Nanoreliability (ECEMAN) den Dresdener Barkhausen-Posterpreis für Studenten und junge Nachwuchswissenschaftler aus. Er wird im Zuge des internationalen „Dresden Barkhausen Award“ vergeben, der Ergebnisse der angewandten Forschung und Entwicklung auf dem Grenzgebiet zwischen Physik, Materialwissenschaft und Elektrotechnik auszeichnet. Das Bergisch Gladbacher Unternehmen Fries Research & Technology (FRT), Spezialist für Multisensor-Oberflächenvermessung und Wafer-Metrologie, fördert als einer der Sponsoren beide Preise, den Award und den Posterpreis. „Auf diese Weise möchten wir unseren Teil zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen“, so Thomas Fries, Geschäftsführer von FRT. „Deshalb haben wir auch in diesem Jahr das Preisgeld für den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Posterpreis erhöht.“

Bewerbungen können noch bis zum 16. Dezember beim Materialforschungsverbund Dresden eingereicht werden. Die Poster der Gewinner werden Anfang nächsten Jahres bei der gemeinsamen Preisverleihung präsentiert. Die drei besten Bewerber erhalten zudem die Gelegenheit, einen Kurzvortrag zu halten. Teilnehmen können Studenten und Nachwuchswissenschaftler. Gruppen können sich bewerben, wenn die Bewerbung durch den Erstautoren eingereicht wird und das Poster im Wesentlichen dessen eigene Ergebnisse präsentiert.

Der –Dresden Barkhausen Award– erinnert an die herausragenden Leistungen von Heinrich Barkhausen. Er lehrte und forschte von 1911 bis 1953 an der Technischen Hochschule Dresden (der heutigen TU Dresden) auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik, unter anderem als Leiter des Instituts für Schwachstromtechnik. Nach ihm ist das „Barkhausen-Rauschen“ benannt, welches Magnetisierungsprozesse mittels Verstärkertechnik hörbar macht und heute vor allem im Bereich der Werkstoffdiagnostik genutzt wird.