Schallschutz-Planung im Wohnungsbau

Der bauliche Schallschutz ist eine anspruchsvolle Planungsaufgabe für Architekten und Statiker: Hilfreiche Tipps dafür bietet jetzt die neue Unipor-Broschüre „Baulicher Schallschutz mit Mauerziegeln“. Sie berücksichtigt bereits das Rechenverfahren nach DIN EN 12354 – wie in der bauaufsichtlichen Zulassung Z-23.22-1787 beschrieben. Neben dem Rechenverfahren zum Nachweis des Schallschutzes in Gebäuden thematisiert die Broschüre auch Bauteilkennwerte und gibt zudem Konstruktionsempfehlungen für Ziegelbauteile im Wohnungsbau. Interessierte Fachleute können die 60-seitige Infoschrift ab sofort kostenfrei bei der Unipor-Geschäftsstelle bestellen – per Fax (089-74986711) oder per E-Mail (marketing@unipor.de).

Besonders für Bewohner von Mehrfamilien- oder Reihenhäusern spielt das Thema Schallschutz eine große Rolle. Denn in der eigenen Wohnung gilt es, Entspannung zu finden und sich auszuruhen. In manchen Fällen ist dies jedoch aufgrund eines unzureichend umgesetzten Schallschutzes im Gebäude nicht gewährleistet. Die bauordnungsrechtlichen Anforderungen der DIN 4109 fungieren bislang als Basis für Schallschutz-Planungen im Wohnungsbau.
Um die Planungs- und Ausführungssicherheit im Bereich des baulichen Schallschutzes zu erhöhen, wird das Bemessungsverfahren der europäischen Norm EN 12354-1 mit der bauordnungsrechtlichen Zulassung Z-23.22-1787 auch für die Ziegelbauweise anwendbar. Dieser Nachweis berücksichtigt differenziert alle Schallnebenwege im Gebäude – inklusive aller Längsleitungen sowie der zugehörigen Stoßstellendämmung. Dies ermöglicht eine zuverlässige Berechnungsprozedur im Massivbau bereits während der Planungsphase.

Tipps zur richtigen Schallschutz-Planung

Mit ihrer neuen Broschüre „Baulicher Schallschutz mit Mauerziegeln“ bietet die Unipor-Ziegel-Gruppe Planern und Ausführenden ab sofort einen kompakten und ausführlichen Leitfaden zur Berechnung des Schallschutzes in Ziegelhäusern an. Zudem gibt die Broschüre wertvolle Konstruktionsempfehlungen für Ziegelbauteile im Wohnungsbau. Dabei macht sie genaue Angaben zu Bauteilkennwerten für die Luftschall- und Stoßstellendämmung, geht auf verschiedene Ausführungsmöglichkeiten im Bereich der Trittschalldämmung ein und erläutert unterschiedliche Bauteilanschlüsse. Die 60-seitige Infoschrift ist übersichtlich gegliedert und liefert ausführliches Grundlagenwissen zum baulichen Schallschutz für hochwärmedämmendes Ziegelmauerwerk.

Interessierte Fachleute können die kostenlose Broschüre „Baulicher Schallschutz mit Mauerziegeln“ ab sofort bei der Unipor-Geschäftsstelle anfordern – per Fax (089-74986711) oder per E-Mail (marketing@unipor.de).