Was sind Betriebseinnahmen beziehungsweise
Betriebsausgaben? Zu welchem Zeitpunkt müssen diese erfasst werden?
Was gibt es bei der Umsatzsteuer zu beachten? Worauf kommt es bei
Reisekosten an? In der nunmehr siebten Auflage ihres Werkes
„Einnahme-Überschussrechnung 2010/2011“ gibt die Autorin Iris Thomsen
Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Gewinn- und
Verlustermittlung bei Selbstständigen. Dabei geht sie pragmatisch
vor: Wer die Grundregeln aus den ersten drei Kapiteln beherrscht,
braucht anschließend nur die Themen vertiefen, die ihn betreffen. Auf
240 Seiten und einer CD-ROM finden Leser Praxistipps, Formulare,
Rechner und Arbeitshilfen.
Auf den ersten Seiten des Buches erfahren Interessierte, welche
Vorteile die Einnahme-Überschussrechnung gegenüber der Bilanz hat,
wer sie nutzen darf – und wann ein Wechsel der Gewinnermittlungsart
nötig ist. Anschließend geht Thomsen auf Themen wie Anlagevermögen,
Warenentnahme und Aufbewahrungspflichten ein. Kapitel 3 und 4
beschäftigen sich mit Umsatzsteuer und Belegen. Kapital 5 und 6
widmen sich der korrekten Erfassung von Betriebseinnahmen und
Ausgaben – wo es nach Worten der Autorin immer wieder zu Fehlern
kommt.
„Einnahme-Überschussrechnung 2010/2011“
Iris Thomsen
7. Auflage 2011, Buch mit CD-ROM, 238 Seiten, 29,80 Euro
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
ISBN 978-3-648-01121-8
Bestell-Nr. 03136-0007
Pressekontakt:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Public Relations
Alexandra Rudolf
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
Tel. 0761 898-3940
Fax 0761 898-3900
E-Mail: PresseHaufe@haufe-lexware.com
Pressecenter der Haufe Gruppe unter http://www.haufe-lexware.com