• Premiere für die Nitrid-Beschichtungsanlage „c.NITE Inline“
• Neuer Feuerofen „c.FIRE“ besonders wartungsfreundlich
• Schlüsselequipment reduziert die Betriebskosten
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Unternehmen
Utl.: • Premiere für die Nitrid-Beschichtungsanlage „c.NITE
Inline“ • Neuer Feuerofen „c.FIRE“ besonders wartungsfreundlich
• Schlüsselequipment reduziert die Betriebskosten
Blaubeuren (euro adhoc) – 17. Februar 2011 – Die centrotherm
photovoltaics AG präsentiert auf der diesjährigen 5. International
Solar Industry and Photovoltaic Exhibition & Conference in Shanghai
(SNEC) neue Produkte und Produkt-Updates, um die Effizienz entlang
der solaren Wertschöpfungskette weiter zu steigern. Bei sinkenden
Betriebskosten steigt dadurch die Wettbewerbsfähigkeit bei den Kunden
des weltweit führenden Technologie und Equipmentanbieters der
Photovoltaikbranche. Die SNEC in Shanghai (22. bis 24. Februar 2011)
gilt in der Photovoltaik-Branche als eine der wichtigsten Fachmessen
und Konferenzen in diesem Jahr.
Produkt-Update Solarzelle & Modul Der Geschäftsbereich Solarzelle &
Modul zeigt erstmals öffentlich zwei neue Top- Produkte: Mit der
neuen Nitrid-Beschichtungsanlage „c.NITE Inline“ und dem neuen
Feuerofen „c.FIRE“ stellen die süddeutschen Photovoltaik-Spezialisten
eine neue kosteneffiziente Generation Schlüsselequipment für die
Solarzellenproduktion vor.
Bei der Inline-PECVD-Anlage „c.NITE Inline“, die für die Antireflex-
Beschichtung der Solarzelle sorgt, hat centrotherm photovoltaics die
Vorteile der etablierten Batch-PECVD-Anlage mit einer
Inline-Technologie kombiniert. Das Resultat ist eine am Markt
einzigartige Nitrid-Beschichtungsanlage, die sich aufgrund der
Direkt-Plasma-Abscheidung vor allem durch exzellente
Passivierungseigenschaften sowie eine äußerst homogene Schichtdicke
auszeichnet. Im Vergleich zu anderen Inline-Technologien erreicht die
Anlage eine signifikante Wirkungsgradsteigerung, die bei
multikristallinen Wafern bei rund 0,2 Prozentpunkten liegt. Weitere
Vorteile der neuen „c.NITE Inline“ Anlage sind der höhere Durchsatz
und die längere Betriebsdauer (Uptime) verglichen mit anderen
Inline-Technologien am Markt. Ebenso wie bei der Batch- Ausführung
erfolgt der erprobte Plasma-Beschichtungsprozess ausschließlich in
den kompakten Prozessbooten, wodurch sich regelmäßige Ausfallzeiten
für die Reinigung der Reaktorkammern vermeiden lassen.
Ein weiteres Schlüsselequipment für die Solarzellenproduktion ist der
Feuerofen, in dem die Front- und Rückkontakte bei hohen Temperaturen
in den Wafer eingebrannt werden. Der „c.FIRE“ ist die neue Version
des etablierten Feuerofens und zeichnet sich durch eine kompakte,
platzsparende Bauweise aus. Neben diesem „Footprint“, haben die
Photovoltaik-Experten aus Blaubeuren die Installations- und
Wartungsfreundlichkeit gegenüber dem bestehenden Feuerofen weiter
optimiert, um die Betriebskosten der Zellhersteller weiter zu senken.
Auch den so genannten flüchtigen organischen Verbindungen (Volatile
Organic Compound, kurz VOC), die beim Einbrennprozess entstehen,
wurde Rechnung getragen: Das VOC-Handling wurde vollständig in das
neu gestaltete Gehäuse integriert und ermöglicht eine zuverlässige
und energieeffiziente Rückführung der entweichenden Lösungsmitteln.
Das weltweite Absatzvolumen für Feueröfen liegt Marktschätzungen
zufolge in diesem Jahr branchenweit im dreistelligen
Millionen-Euro-Bereich.
Produkt-Update Silizium & Wafer Die centrotherm SiTec, in der die
centrotherm photovoltaics-Gruppe ihre Siliziumkompetenz bündelt,
zeigt den bereits erfolgreich am Markt eingeführten
Kristallisationsofen zur Herstellung multikristalliner Ingots. Der
Hochleistungsofen hat eine optimierte Hot Zone und ist für
Kapazitätsmengen von 450 bis 600 Kilogramm Siliziumeinwaage
ausgelegt. Zu den besonderen Stärken zählen neben seiner Flexibilität
die hohe Produktivität aufgrund geringer Energiekosten und
Prozessdauer sowie die hohe Produktqualität. Ein weiteres
Alleinstellungsmerkmal ist die hohe Betriebssicherheit des Ofens.
Außerdem bietet die centrotherm SiTec künftig für die Herstellung von
Polysilizium auch den Hydrochlorination-Prozess ohne STC-TCS
Konverter an.
Produkt-Update Rolle-zu-Rolle Die FHR Anlagenbau, ein
hundertprozentiges Tochterunternehmen der centrotherm photovoltaics,
stellt mit der Plattform „FHR.Roll.800“ eine neue Generation der
Rolle-zu-Rolle-Anlagen vor. Dabei handelt es sich um ein
Folienbeschichtungssystem für 800 Millimeter breite Kunststoff- oder
Metallfolien. Damit können mehr als zweieinhalb so breite Folien
beschichtet werden – im Vergleich zu Vorgängermodellen. Das System
eignet sich beispielsweise für die Herstellung von flexiblen
Solarzellen auf CIGS-Basis. Die flexiblen, leichten und
unzerbrechlichen Zellen eignen sich besonders auch für große
Industriedächer und Einsatzgebiete wie der Textil-, Auto-, Luft- und
Raumfahrtindustrie. Bei gekrümmten Oberflächen sind die im
Rolle-zu-Rolle- Verfahren gewonnenen Dünnschichtsolarzellen
konkurrenzlos. Vereinfacht ausgedrückt, werden Folien bei dem
Rolle-zu-Rolle-Verfahren über ein Bandlaufwerk mit mehreren Rollen
transportiert und dabei photovoltaisch vakuumbeschichtet.
„Wir zeigen unsere Innovationskraft in allen Geschäftsbereichen auf
der SNEC in Shanghai. Wir bieten unseren Kunden auf jeder solaren
Wertschöpfungsstufe modernste Technologie, damit diese weitere
Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess erzielen“, sagt Dr. Peter
Fath, Technologievorstand bei centrotherm photovoltaics „Unser Ziel
ist, dass unsere Kunden mit centrotherm Technologie ihre
Premium-Kostenführerschaft ausbauen können.“
Standinformationen centrotherm photvoltaics-Gruppe:
Halle E3, Stand 520
Über centrotherm photovoltaics AG Die centrotherm photovoltaics AG
mit Sitz in Blaubeuren ist der weltweit führende Technologie- und
Equipmentanbieter der Photovoltaikbranche. Das Unternehmen stattet
namhafte Solarunternehmen und Branchen-Neueinsteiger mit
schlüsselfertigen („Turnkey“) Produktionslinien und Einzelanlagen für
die Herstellung von Silizium, kristallinen Solarzellen und -modulen
sowie Dünnschichtmodulen aus. Damit verfügt der Konzern über eine
breite und fundierte Technologiebasis sowie Schlüsselequipment auf
nahezu allen Stufen der photovoltaischen Wertschöpfungskette. Seinen
Kunden garantiert centrotherm photovoltaics wichtige
Leistungsparameter wie Produktionskapazität, Wirkungsgrad und
Fertigstellungstermin. Der Konzern beschäftigt mehr als 1.400
Mitarbeiter und ist weltweit in Europa, Asien und den USA aktiv. Im
Geschäftsjahr 2009 erzielte centrotherm photovoltaics bei einem
Umsatz von 509,1 Mio. Euro ein EBIT von 37,2 Mio. Euro und ist im
TecDAX an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
Kontakt:
Saskia Feil
Senior Manager Investor & Public Relations
Tel: +49 7344 918-8890
E-Mail: saskia.feil@centrotherm.de
Dr. Torsten Knödler
Manager Public Relations
Tel: +49 7344 918-8898
E-Mail: torsten.knoedler@centrotherm.de
Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–
ots Originaltext: centrotherm photovoltaics AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
Dr. Torsten Knödler
Manager Public Relations
Tel.: 07344 – 918-8898
E-Mail: torsten.knoedler@centrotherm.de
Branche: Energie
ISIN: DE000A0JMMN2
WKN: A0JMMN
Index: TecDAX
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
München / Freiverkehr