Die Präsentation der DATEV eG in der Fachausstellung zur Münchner Steuerfachtagung (16. bis 17. März 2011 im Hilton München Park Hotel) steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen von DATEV pro. Seit einem Jahr ist die neue Version für die DATEV-Rechnungswesen-Programme, LEXinform und Komponenten der Eigenorganisation freigegeben, seit einem Jahr sammeln Kanzleien und selbstbuchende Mandanten ihre Erfahrung mit DATEV pro [http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=63871].
Wöchentlich steigt die Zahl der Kanzleien und Mandanten, die bereits die Release-CD mit DATEV pro installiert haben. Bei den Meisten läuft die Umstellung ohne jedes Problem, vorausgesetzt, die Anwender bekommen Zeit, sich mit der veränderten Oberfläche vertraut zu machen. Wenn die Hardware stimmt und die Stammdaten bereinigt sind, ist der Installationsaufwand mit dem für ein regelmäßiges Programm-Release vergleichbar. Für 2011 bietet es sich deshalb an, einen der üblichen Termine für die Updates aller DATEV-Windows-Programme für den Umstieg auf DATEV pro zu nutzen, also den April, Juli oder Oktober 2011.
DATEV [http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=81681] empfiehlt ohnehin, möglichst bald umzustellen. Denn nur für die Jahre 2010 und 2011 pflegt DATEV Gesetzesänderungen und sonstiges in beide Programmversion (Windows und pro) ein. Von Januar 2012 an wird nur noch die pro-Version der umgestellten Programme zur Verfügung stehen – für Kanzleien wie für die selbstbuchenden Mandanten.
DATEV pro-Statements von Berufskollegen wurden von DATEV in kurzen Filmen festgehalten. Diese stehen auf den Internet-Seiten www.datev.de/pro unter „Stimmen zu DATEV pro [http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=73848]“ zur Ansicht bereit. Auf der Münchner Steuerfachtagung können sich Interessierte unter anderem DATEV pro zeigen lassen – und dort dann gleich mit DATEV-Mitarbeitern ihren persönlichen Installationstermin besprechen.
Die DATEV eG, Nürnberg, ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Leistungsspektrum umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Enterprise Resource Planning (ERP) sowie Organisation und Planung. Mit derzeit über 39.000 Mitgliedern, mehr als 5.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von 672,4 Millionen Euro im Jahr 2009 zählt die 1966 gegründete DATEV zu den größten Informationsdienstleistern und Softwarehäusern in Europa. So belegt das Unternehmen beispielsweise im bekannten Lünendonk-Ranking Platz Vier in der Kategorie Softwarehäuser (gelistet nach Umsatz in Deutschland).