Life Forestry und die FSC Zertifizierung

Um das Prinzip der schonenden und nachhaltigen Bewirtschaftung zu unterstreichen und zu belegen, lässt die Life Forestry Group (http://www.lifeforestry.com/) seine gesamten Plantagen nach den Kriterien des FSC zertifizieren.

Die Mission der FSC Zertifizierung

Die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern – das ist die Mission des Forest Stewardship Council (FSC). Weltweit. Das FSC-Label auf einem Holz- oder Papierprodukt ist ein eindeutiger Indikator dafür, dass das Produkt aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt. Produkte mit FSC-Label sichern die Nutzung der Wälder gemäß den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen.

Life Forestry und die FSC Richtlinien

Die FSC Zertifizierung (http://www.lifeforestry.com/plantagen/fsc-zertifizierung/das-zertifikat.html) ist die Konsequenz, dass sich die Life Forestry Group zu den FSC-Richtlinien bekennt und somit zu folgenden Prinzipien steht:

– Transparenz bei Besitzansprüchen, Landnutzungsrechten und Verantwortlichkeiten
– Partnerschaftliche Beziehungen zur lokalen Bevölkerung und Achtung der Arbeitnehmerrechte
– Schonender Nutzen aus dem Walde
– Aktiver Umweltschutz
– Aktive Kontrolle und Bewertung
– Erhaltung von Wäldern mit hohem Schutzwert
– Nachhaltige Plantagenwirtschaft

Waldinvestments als nachhaltiges Ökoinvestment für jedermann

Die Life Forestry Plantagen „La Aldea“ und „Terra Verde“ in Costa Rica mit einer Gesamtfläche von 433 Hektar sind bereits zertifiziert. Für alle restlichen Flächen läuft das Zertifizierungsverfahren bzw. befindet sich in der Vorbereitung. Da bei der Life Forestry Group Waldinvestments (http://www.lifeforestry.com/investment.html) bereits ab 3.900 Euro zu erwerben sind, besteht auch für Privatanleger die Möglichkeit, mit Holzinvestments ökologisch, sozial und nachhaltig zu investieren und zudem eine interessante Rendite zu erwirtschaften.