• Erfolgreicher Platzierungsstart im Dezember 2011 – zum 31. Dezember 2011 bereits rund 800.000 Euro Eigenkapital platziert
• Fondskonzept setzt auf Diversifikation des Anlagenportfolios – Investitionen sowohl in Dach- als auch in Freiflächenanlagen an verschiedenen Standorten in Deutschland
• Jährliche Ausschüttungen zwischen sechs und 27 Prozent, Auszahlung an die Investoren erfolgt vierteljährlich, 225 Prozent Gesamtausschüttung
• Projektpartnerschaft zwischen dem Hamburger Photovoltaik-Unternehmen SunEnergy Europe und Q1 – Projektpartner jeweils mit 75.000 Euro langfristig am Fondskapital beteiligt
• Zielinvestition Dachflächenanlage in Handewitt termingerecht zum 31. Dezember 2011 vollständig fertig gestellt
• Weitere Zielinvestitionen: Solarpark Achtrup (Schleswig-Holstein), eine weitere Dachflächenanlage in Handewitt (Schleswig-Holstein), Dachflächenanlage in Ostrau (Sachsen)
Husum – Bereits nach vierwöchiger Vertriebszeit kann die Q1 Capital GmbH als Initiatorin und Emissionshaus des Solarfonds „Q1 Solarkraft Deutschland“ einen erfolgreichen Platzierungsverlauf verzeichnen. Nach der Gestattung des Emissionsprospektes durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und dem anschließenden Vertriebsstart im Dezember 2011 konnte bis zum Jahreswechsel ein Eigenkapitalvolumen von rund 800.000 Euro erfolgreich am Markt platziert werden. Mit dem Beteiligungsangebot soll insgesamt ein Eigenkapitalvolumen von 4,85 Millionen Euro (Erhöhungsoption auf 6,50 Millionen Euro) für die Investition in renditestarke Photovoltaik-Anlagen und Solarkraftwerke ausschließlich am Standort Deutschland eingeworben werden.
„Der bisherige Platzierungsverlauf und das Interesse unter den Investoren zeigt uns, dass wir mit Q1 Solarkraft Deutschland das Bedürfnis der Anleger nach sachwertorientierten Kapitalanlagen mit einem langfristig verlässlichen Investitionskonzept sowie mit rechtlich und wirtschaftlich stabilen Rahmenbedingungen in besonderer Weise erfüllen“, so Q1-Geschäftsführer Kai Petersen. Zudem sieht Kai Petersen das Fondskonzept und die Qualität der Zielinvestitionen bestätigt: „Drei der Zielinvestitionen sind bereits in Betrieb und an das Stromnetz angeschlossen – der Solarpark Achtrup seit dem Jahr 2010, die Anlage auf dem Dach der Spedition in Handewitt bereits seit dem Jahr 2009. Somit profitieren die Investoren auch von den höheren Vergütungssätzen der Jahre 2010 und 2009 und attraktiven Ausschüttungen von sechs Prozent ansteigend bis auf 27 Prozent p.a., die vierteljährlich ausgezahlt werden. Außerdem können wir anhand der vorliegenden Ertragsdaten der letzten Jahre ein präzise Investitionsentscheidung treffen.“ Noch in 2011 wurde auch die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Klärschlammveredelungsanlage in Handewitt fertig gestellt und an das Stromnetz angeschlossen.
Das Fondskonzept von Q1 Solarkraft Deutschland stellt hohe Anforderungen an die Überwachung und das technische Management der Anlagen, um die Ertragskraft nachhaltig zu sichern. „Für ein langfristig erfolgreiches Investment in Photovoltaik-Projekte ist es unabdingbar, technische und kaufmännische Kompetenzen im Interesse der Anleger zu bündeln und eng zu verzahnen“, erläutert Timo Dwars, als Geschäftsführer von Q1 verantwortlich für die Projektentwicklung. „Hier haben wir mit der renommierten Hamburger SunEnergy Europe GmbH einen exzellenten und erfahrenen Technologie- und Systempartner gewinnen können, der sich zudem signifikant am Fondskapital beteiligt.“ Erfolgsbeteiligung und variable Vergütungssysteme sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des Fondskonzeptes. So beteiligen sich Q1 und SunEnergy Europe jeweils mit 75.000 Euro am Fondskapital. Außerdem ist die Vergütung des kaufmännischen Betriebsführers an den Erfolg und den Ertrag der Anlagen gekoppelt.
Q1 Solarkraft Deutschland ist langfristig für den Zeitraum von 20 Jahren angelegt und ermöglicht ein diversifiziertes Photovoltaik-Investment – sowohl in Dach- als auch in Freiflächenanlagen mit unterschiedlichen technischen Komponenten. In dieser Zeit wird eine prognostizierte Gesamtausschüttung für die Anleger von circa 225 Prozent erwirtschaftet. Nach den 20 Jahren bestehen für die Anleger zusätzliche Ertragschancen. Alle Pachtverträge für die Sicherung der Flächen beinhalten eine Verlängerungsoption um zwei mal vier Jahre. Diese Option ermöglicht einen anschließenden Verkauf oder Weiterbetrieb der Anlagen.
Mit drei Informationsveranstaltungen im Dezember 2011 wurde den Investoren und Interessenten die Möglichkeit gegeben, sich umfassend über das Fondskonzept, die Zielinvestitionen und die Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren. Aufgrund der positiven Resonanz wird die Q1 Capital GmbH im Januar und Februar 2011 weitere Informationsveranstaltungen anbieten. Die Termine werden rechtzeitig im Internet veröffentlicht.
Fondsdaten im Überblick
• Beteiligungsform: Kommanditeinlage in die Q1 Solarkraft Deutschland GmbH & Co. KG
• Mindestbeteiligung: 10.000 Euro, Agio fünf Prozent
• Laufzeit der Beteiligung: circa 20 Jahre (bis 2031)
• Eigenkapital: 4,85 Millionen Euro mit Erhöhungsoption
• Fondsvolumen: circa 16,65 Millionen Euro
• Gesamtausschüttung: circa 225 Prozent
• Auszahlungen: sechs Prozent ansteigend bis auf 27 Prozent, vierteljährliche Auszahlung
Die Zielinvestitionen im Überblick
• Solarpark Achtrup (8,34 MWp)
• Dachanlage Spedition Handewitt (330 kWp)
• Dachanlage Klärschlamm- veredelungsanlage Handewitt (ca. 745 kWp)
• Dachanlage Ostrau (ca. 1.040 kWp)