Mercedes-Benz Bank und HDI bauen Partnerschaft im Versicherungsbereich aus

Die Mercedes-Benz Bank und die Daimler Insurance Services bauen die Zusammenarbeit mit der HDI Versicherung bei Kfz-Versicherungen für PKW und Transporter aus. HDI bekam bei einer Ausschreibung der Stuttgarter Autobank zum Versicherungsgeschäft in Deutschland den Zuschlag. Der Versicherer überzeugte vor allem mit innovativen Produkten und effizienten Prozessen bei der Vertrags- und Schadenabwicklung. „Mit der HDI Versicherung haben wir in Deutschland einen starken und engagierten Partner für die Kfz-Versicherung mit Stern“, sagt Hanns Martin Schindewolf, Chef von Daimler Insurance Services und damit verantwortlich für das weltweite Versicherungsgeschäft von Daimler. „Diese strategische Partnerschaft ist die Basis für weiteres Wachstum. Uns verbindet eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Kunden- und Industriegeschäft.“
Derzeit hat die Mercedes-Benz Bank über 240.000 Fahrzeugversicherungen im Bestand. Das ist ein Wachstum von 30 Prozent in den vergangenen drei Jahren. Das Prämienvolumen liegt bei rund 100 Millionen Euro. Fast jedes dritte Neufahrzeug aus dem Daimler-Konzern, das auf Deutschlands Strassen rollt, ist über die Mercedes-Benz Bank versichert. In den kommenden Jahren will die Autobank das Geschäft mit Versicherungen rund um das Automobil weiter ausbauen. „Wir werden die Kfz-Versicherung in Deutschland noch attraktiver machen und wollen mit innovativen Produkten weitere Kunden gewinnen“, sagt Harald Schuster, Leiter Versicherungen bei der Mercedes-Benz Bank.
Für die HDI Versicherung ist die Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz Bank von großer Bedeutung. „Die Kooperation ist für uns ein wichtiger Teil unseres strategischen Schwerpunkts Automotive“, erklärt Heinz-Peter Roß, Vorstandsvorsitzender der HDI Versicherung AG. „Wir freuen uns auf die Fortsetzung und die Weiterentwicklung der guten Zusammenarbeit.“
Eine Autoversicherung von Mercedes-Benz oder smart kann bequem direkt im Autohaus und online abgeschlossen werden und bietet Kunden viele Vorteile. So sind zahlreiche Modelle von Mercedes-Benz serienmäßig mit Fahrassistenzsystemen ausgerüstet und werden deshalb bei der Versicherung tariflich besser eingestuft als vergleichbare Fahrzeuge ohne Sicherheitsausstattung. Zudem können sich Kunden mit einer Mercedes-Benz Autoversicherung im Schadenfall darauf verlassen, dass ihr Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt von Mercedes-Benz mit hohen Qualitätsstandards und Original-Ersatzteilen repariert wird. Das sichert für den Kunden den Werterhalt des Fahrzeugs.
Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.com und www.mercedes-benz-bank.de
Über die Mercedes-Benz Bank
Die Mercedes-Benz Bank AG mit Firmensitz in Stuttgart gehört zu den führenden Autobanken in Deutschland. Sie ist ein Tochterunternehmen von Daimler Financial Services, dem weltweiten Finanzdienstleister des Daimler-Konzerns. Mit rund 1.500 Mitarbeitern bietet die Mercedes-Benz Bank mehr als einer Millionen Kunden finanzielle Mobilität und Sicherheit. Mit einer umfassenden Leistungspalette von Finanzierung, Leasing, Miete, Versicherungen und Flottenmanagement unterstützt die Mercedes-Benz Bank den Absatz von Daimler-Fahrzeugen. Im Direktbankgeschäft offeriert sie Tagesgeld, Festzinskonten, Sparpläne und Kreditkarten. Das Mutterunternehmen Daimler Financial Services betreute zum Ende des Jahres 2011 in nahezu 40 Märkten ein weltweites Vertragsvolumen von 71,7 Milliarden Euro. Davon entfielen auf die Mercedes-Benz Bank 17,0 Milliarden Euro.
Über die HDI Versicherung
Die HDI Versicherung AG bietet Sachversicherungslösungen für Privatkunden und Firmenkunden. Dabei reicht die Angebotspalette von Kfz-Versicherungen über private Haftpflicht- und Hausratversicherungen bis hin zu Komplettlösungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie speziellen, berufsbezogenen Lösungen für Freie Berufe. Die HDI Versicherung AG gehört zum Talanx-Konzern, der nach Prämieneinnahmen (2011) drittgrößten deutschen und elftgrößten europäischen Versicherungsgruppe1. (1Quelle: KPMG 2012 auf der Grundlage der Geschäftsberichte der jeweiligen Versicherungsgesellschaften)