Es handelt sich um ein Zwischenhoch und damit ein Comeback der gesetzlichen Rente. Was liegt da näher, als diese Zeit für zusätzliche Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung zu nutzen?
Dazu gibt es laut Finanzmathematiker Werner Siepe viele lukrative Möglichkeiten, die den meisten gar nicht bekannt sind. In seinem bei M&E Books Verlag gerade erschienenen 180-seitigen Buch „Extrabeiträge zur gesetzlichen Rente“ geht er anhand der aktuellen Rechengrößen für 2018 auf drei Wege ausführlich ein. Das Buch finden Sie bei Amazon unter dem folgenden Link: http://amzn.to/2CajuxW (Direkt anklickbar unterhalb des Textes dieses Artikels)
Arbeitnehmer ab 50 Jahren können künftige Rentenabschläge durch Zahlung eines Ausgleichsbetrages abkaufen. Wer noch nicht 45 Jahre alt ist, kann Nachzahlungsbeträge für weit zurückliegende Ausbildungszeiten leisten. Und schließlich können alle nicht pflichtversicherten Personen wie Beamte, Freiberufler oder Selbstständige freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rente leisten.
Auch Jüngere sollten die sieben guten Rentenjahre für Extrabeiträge zur gesetzlichen Rente nutzen. Dies geht auch noch rückwirkend für das Jahr 2017, sofern das Geld dafür bis zum 3. April 2018 auf das Konto der Deutschen Rentenversicherung überwiesen ist.
Wahr ist aber auch: Wenn die Babyboomer-Jahrgänge aus den 1960er-Jahren in Rente gehen, werden die Rentenperspektiven ungünstiger. Nach dem Übergangsjahr 2024 kommt es zu sieben eher schlechten Rentenjahren, in denen der Beitragssatz stark steigt und gleichzeitig das Rentenniveau sinken wird.
Es ist fast so wie in der Bibel mit den sieben guten und sieben schlechten Jahren. Die guten Rentennachrichten für Extrabeiträge zur gesetzlichen Rente in den Jahren 2017 bis 2023 zu nutzen, ist eine ganz besonders attraktive Möglichkeit zur zusätzlichen Altersvorsorge unter dem Dach der gesetzlichen Rentenversicherung.
Das Buch „Extrabeiträge zur gesetzlichen Rente“ finden Sie bei Amazon unter dem folgenden Link: http://amzn.to/2CajuxW (Direkt anklickbar unterhalb des Textes dieses Artikels).