Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz mit weitreichenden Folgen für den Umgang mit Rückstellungen – neuer Praxisratgeber enthält alle Änderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Weil sich Ansatz und Bewertung von Rückstellungen
durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) erheblich
verändert haben, müssen Unternehmen aufpassen. „Rückstellungen zählen
in der Bilanzierungspraxis zu den zahlenmäßig bedeutendsten Posten –
die Auswirkungen des BilMoG sind entsprechend erheblich. Unter
anderem wurden die Wahlrechte zur Bildung von Aufwandsrückstellungen
ersatzlos gestrichen. Die Höhe muss jetzt mit dem Erfüllungsbetrag
angesetzt werden. Außerdem führte der Gesetzgeber eine generelle
Abzinsungspflicht ein“, erläutert Dr. Felice-Alfredo Avella, Autor
des Fachbuches „Rückstellungen nach BilMoG“, das gerade bei Haufe
erschienen ist. Auf 280 Seiten vermittelt das Werk alle Grundlagen,
um die Vorgaben des BilMoG gerade in kleinen und mittleren Betrieben
schnell umsetzen zu können.

Der Buchautor rät, sich in diesen Wochen ausführlich mit dem
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz auseinanderzusetzen. Denn:
Kritische Bilanzpositionen müssen frühzeitig erkannt werden. Dies
gilt insbesondere für Rückstellungen, da sich ihr Wert allein mit der
Umstellung auf den 1. Januar 2010 erhöhen und gleichzeitig die
Eigenkapitalquote verschlechtern kann. „Daraus können sich für die
Unternehmen erhebliche Probleme beim nächsten Bankgespräch ergeben,
wenn die Verschlechterung der Eigenkapitalquote nicht durch
Übergangswahlrechte ausgeglichen werden kann“, erläutert Ralph
Brinkmann, Mitautor des Fachbuches.

Um den Unternehmen die Umstellung auf die Vorgaben des BilMoG zu
erleichtern, erläutert der Praxisratgeber alle Änderungen, die den
Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen betreffen. Zahlreiche
Beispiele verdeutlichen die Neuerungen bei den Bilanzierungs- und
Bewertungsgrundlagen und zeigen die Auswirkungen auf ausgewählte
Passiva, latente Steuern und Anhangangaben. Darüber hinaus gehen die
Autoren ausführlich auf die Übergangsvorschriften und die
bilanzpolitischen Spielräume ein, die sich für die Unternehmen
ergeben. Ein Überblick über alle Änderungen und das BilMoG-ABC
erleichtern den Lesern den Einstieg in das komplexe Thema. Auf der
beiliegenden CD-Rom finden sich außerdem Übersichten, Rechner und
Gesetzestexte.

„Rückstellungen nach BilMoG“
Felice-Alfredo Avella und Ralph Brinkmann
Neuerscheinung 2011, Broschur mit CD-ROM, 280 Seiten, 48 Euro
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
ISBN 978-3-648-01155-3
Bestell-Nr. 01199-0001

Pressekontakt:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
Public Relations
Alexandra Rudolf
Tel.: 0761 898-3940
Fax: 0761 898-3900
E-Mail: PresseHaufe@haufe-lexware.com
Pressecenter der Haufe Gruppe unter http://www.haufe-lexware.com