Den meisten Ärzten sind die rechtlichen Aspekte, die sich im Zusammenhang mit möglichen Diagnosefehlern ergeben, nur unzureichend bekannt. Weder im Studium noch während der ärztlichen Weiterbildung werden sie mit derartigen Fragen vertraut gemacht. In dem vorliegenden Werk werden deshalb nach einer Darstellung der theoretischen Grundlagen des diagnostischen Prozesses die verschiedenen rechtlichen Aspekte erläutert. Zur Erleichterung des Verständnisses werden 50 Fallbeispiele aus der Gerichts- und Gutachterpraxis geschildert und besprochen.
In einem gesonderten Kapitel werden Strategien zur Vermeidung von Diagnosefehlern behandelt. Auch wenn das primäre Ziel darin liegen muss, eigene Diagnosefehler zu vermeiden, werden im ärztlichen Alltag trotz sorgfältiger und gewissenhafter Arbeit Fehler nicht ganz auszuschließen sein. In solchen Fällen ist es wichtig, in angemessener Weise zu reagieren, um Sekundärschäden, insbesondere eine eigene psychische Belastung oder eine Beschädigung des ärztlichen Ansehens, gering zu halten. Deshalb ist das Schlusskapitel dem wichtigen Thema des Umgangs mit dem eigenen Fehler gewidmet.
Dieses Buch, verfasst von Prof. Dr. Köbberling mit juristischer Beratung von Rainer Rosenberger, Vors. Richter am OLG Köln a.D., ist in erster Linie für Ärzte gedacht, die sich in ihrer Berufsausübung zunehmend mit Vorwürfen über tatsächliche oder vermeintliche Fehler bei diagnostischen Maßnahmen und damit zusammenhängenden Haftungsfragen zu befassen haben. Aber auch Vertreter anderer Berufsgruppen aus dem medizinischen oder juristischen Umfeld können durch die zitierten Falldarstellungen und die entsprechenden Erläuterungen Hilfen für ihre berufliche Arbeit finden.
Auch als E-Book erhältlich.
Der Verlag Versicherungswirtschaft ist der Medienpartner zu allen Fragen der Versicherungswirtschaft – und das seit über 60 Jahren. Zu den mehr als 1.600 lieferbaren Publikationen des Verlages gehören unter anderem Sammel- und Standardwerke, Lexika und Versicherungswörterbücher, Festschriften, Werke zur Berufsbildung, Publikationen zu allen Sparten der Versicherungswirtschaft und Veröffentlichungen zu vielfältigen Themen aus den Bereichen des Versicherungsrechts, der Versicherungsbetriebslehre, aus Management, Marktforschung und Marketing, aus Organisation, Vertrieb und Außendienst.