Collano Gruppe in Aufbruchsstimmung: Geschäftsjahr 2012 mit qualitativem Wachstum

Die Collano Gruppe, Klebstoffspezialistin mit Hauptsitz in Sempach Station bei Luzern, blickt auf das Geschäftsjahr 2012 zurück. Der Umsatz ist um 3.6% auf CHF 108 Mio. zurückgegangen (Vorjahr CHF 112 Mio.). Das operative Ergebnis (EBIT) von CHF 4.3 Mio. bleibt gegenüber Vorjahr unverändert. Die Collano Gruppe verstärkt den eingeschlagenen Weg der operativ eigenständigen Gruppengesellschaften und kommuniziert zum letzten Mal als Gruppe.
Geschäftsjahr 2012
Die Nachfrage aus den Industriemärkten nach Spezialklebstoffen war 2012 insgesamt gut und manifestierte sich für die Gruppe in einem qualitativen Wachstum. Absatzmärkte wie zum Beispiel Technische Textilien, Label und Tape, Medical und Automotive erwiesen sich als Wachstumstreiber.
Beeinträchtigt wurde die positive Marktlage durch den anhaltend hohen Schweizerfranken, der die Preise und somit das Resultat belastet. So hat auch das schwierige Umfeld in der Solarindustrie das Ergebnis der Gruppe beeinflusst und der Verkauf der Sparte Bodenklebstoffe im Februar 2012 trug zum Rückgang des Gruppenumsatzes bei. Der Personalbestand stieg von 333 auf 336. Die Anzahl Ausbildungsplätze für Berufslehren betrug 23 (Vorjahr 25).
CEO Stefan Leumann: «Wir sind mit dem Geschäftsjahr 2012 zufrieden. Trotz des starken Schweizerfrankens sind wir als exportorientierte Unternehmensgruppe zuversichtlich für die Zukunft. Die konsequente Weiterentwicklung der drei Unternehmen nolax, Collano Adhesives und Emerell (Collano Services) zeigt Erfolge und birgt Potenzial. Die Marschrichtung ist klar.»
Zukunftskurs wird weiterverfolgt
Die Unternehmen der Collano Gruppe haben im Berichtsjahr ihre Strategien 2020 ausgearbeitet. Sie werden künftig noch stärker als bisher als «operativ unabhängige Unternehmen» agieren und sich auf ihre individuelle Strategie konzentrieren. In der Folge tritt die Gruppe mehr und mehr in den Hintergrund und wird nach aussen nicht mehr in Erscheinung treten. Die Strategie «weg von der Gruppe, hin zu drei operativ unabhängigen Unternehmen» ist vom Verwaltungsrat der Gruppe verabschiedet worden. Die Publikation der Gruppenzahlen für das Geschäftsjahr 2012 beendet somit die Tradition der Gruppenberichterstattung. Ab dem heutigen Datum werden die drei Unternehmen individuell kommunizieren. Im gleichen Zug wird Collano Services einen neuen Namen erhalten: Collano Services AG und deren Tochtergesellschaften in der Schweiz und Deutschland werden im Sommer 2013 umbenannt. Der neue Firmenname und Brand lautet Emerell. Die Marke Collano steht somit exklusiv für Collano Adhesives AG zur Verfügung.
Kurzporträt Collano
Collano entwickelt und vermarktet innovative Spezialklebstoffe für anspruchsvolle Klebeverbindungen in den Bereichen Bau, Textilien, Label/Tape/Packaging, Sicherheitssysteme und Schaumstoff. Dabei engagieren wir uns mit Begeisterung für neue Klebelösungen zur Steigerung von Produktivität, Sicherheit und Qualität. Unser Ziel ist es, Kunden dank intelligenten Klebeverbindungen erfolgreich zu machen. Collano hat heute 80 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen Umsatz von rund CHF 50 Mio.
Kurzporträt Emerell
Emerell produziert im Kundenauftrag polymere Spezialprodukte und hochwertige Klebstoffe. Als erster unabhängiger Produktionsspezialist in diesem Segment konzentriert sich das Unternehmen auf die Auftragsfertigung. Emerell vermarktet keine eigenen Produkte. Die Kernkompetenzen von Emerell sind der flexible Service, das schlagkräftige Team und das breite Angebot moderner Technologien wie Blas- und Flach-Extrusion, Direktbeschichtung, Polymerisation/chemische Reaktionen und Mischtechnik flüssiger, pastöser und reaktiver Produkte.
Das Unternehmen hat heute rund 200 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen Umsatz von rund CHF 69 Mio.

nolax ist das Farmteam der Klebstoffszene. nolax sät Ideen und Visionen, lässt sie spriessen und zieht sie heran, bis sie marktreif sind. Mit anderen Worten: nolax entwickelt und verkauft Start-ups, in denen Verbindungstechnologien eine innovative Rolle spielen; in Wirtschaftsbereichen mit grossen Volumen und Potenzialen, wo es um Sicherheit, Komfort, Gesundheit, Ästhetik und Mobilität geht. Dabei verfolgt nolax ein Ziel: durch das Verbinden von Materialien eine Aufgabe auf neue Weise zu lösen – eleganter, effizienter, sicherer, schneller und – gleichzeitig – gewinnbringender. nolax hat heute 50 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen Umsatz von rund CHF 38 Mio.