München/Poing, 08. Februar 2011 – Mit der Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) „Gründerland Deutschland“ wollen der Wirtschaftsminister und die -verbände die Existenzgründungskultur in der Republik stärken. Gemäß dem Institut für Mittelstandsforschung in Bonn hat sich die Anzahl der Existenzgründungen im Jahr 2010 um 4 Prozent erhöht und die Anzahl der Liquidationen ist um 4,9 Prozent zurückgegangen. Die Kreativwirtschaft, Deutschlands drittgrößter Wirtschaftszweig hat einen überproportionalen Anteil an den Existenzgründungen und eine höhere Selbständigenquote als andere Branchen. Dadurch ist sie ein wichtiger Antrieb für die deutsche Wirtschaft. In ihren Bereich fallen die Musikbranche, Buch- und Zeitschriftenverlage, Museen, der Handel mit Kulturgütern, Film, Fernsehen, Design, Architektur, Journalisten, darstellende Künste, Malerei, die Werbebranche, Sponsoring, die Games Industrie und Software. Andreas Bode, Business Angel Kreativwirtschaft zur Existenzgründerberatung: „Coaching erhöht die Chancen beim Aufbau einer erfolgreichen Firma enorm. Ein wesentliches Instrument ist in dem Zusammenhang der Businessplan. Für viele, die ein Unternehmen starten wollen, ist er nur eine Notwendigkeit, um einen Bankkredit beantragen zu können. Dies ist zu kurz gedacht. Der Businessplan zeigt, dass der Gründer in der Lage ist, die komplexen Sachverhalte eines Geschäftsaufbaus zu erfassen und seinen Betrieb zielgerichtet zum Erfolg zu führen. Dabei muss der Businessplan individuell erarbeitet werden. Zu vermeiden ist, ihn (egal für welche Branche) nach Schema F zu erstellen.“ Das Serviceangebot für Existenzgründer ist in dem Bereich lückenhaft. Allgemeine Businessplan-Seminare gehen oft nicht auf die spezifischen Bedürfnisse der Existenzgründer ein. Auf der anderen Seite gibt es das sehr erfolgreiche KfW- geförderte Gründercoaching, das allerdings bereits bei Antragstellung einen Businessplan fordert. Im neuen Existenzgründungszentrum im Münchener Osten in der „Space Box Munich“ (Ammerthalstraße 4-6, Kirchheim bei München) wird diesem Bedarf Rechnung getragen. „Der „Businessplan-Tag Kreativwirtschaft“ ist speziell auf Gründer in den entsprechenden Branchen ausgerichtet und bringt durch seine Praxisnähe Nutzen.“, verspricht Andreas Bode. Der Seminartag klingt mit einem gemeinsamen Networking und Abendessen aus. Jeder Teilnehmer kann über die Businessplan-Erstellung hinaus weitere Hilfe und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Diese Leistungen sind im Seminarpreis enthalten. Investition EUR 499,- zzgl. MwSt. für das Seminar und andere individuelle Beratungsleistungen. Termine: Samstag, 09.04.2011, 14.05.2011, 04.06.2011, 02.07.2011, 06.08.2011, 10.09.2011, 15.10.2011, 19.11. 2011, 10.12.2011. Weitere Städte und Termine folgen.
