Deutschlands Anleger sehen riskanten Zeiten entgegen. Galoppierende Inflation, wachsende Staatsüberschuldung, Bankenzusammenbrüche und kopflose Rettungsaktionen für ausländische Pleitestaaten lassen Zweifel daran aufkommen, dass man sein Vermögen sichern kann. Zwei Fakten sind in diesem Zusammenhang interessant: Ein Drittel des Weltvermögens lagert krisensicher in der Schweiz. Und: Gutverdienern werden bisher 50 Prozent der Steuerlast aufgebrummt. Man wird sie angesichts steigender Kosten im Sozial- oder Gesundheitswesen noch stärker zur Kasse bitten.
Wer sich für Fremdwährungsgeschäfte und Forex-Trading interessiert, investiert klugerweise in sichere Währungen wie den Schweizer Franken, der von der EU-Krise unbeeindruckt stabil bleibt. Während in Deutschland eine scheinheilige Debatte über drohende Altersarmut und mangelnde Altersvorsorge losgetreten wird, sorgen intelligente deutsche Anleger längst für risikoarme Vermögensvermehrung, indem sie ihr Kapital sicher in der Schweiz anlegen. In Sachen Fremdwährungsgeschäfte und Forex-Trading sollte man allerdings Vorwissen haben. Als Alternative sind sichere Anlagen in Unternehmensbeteiligungen, Stiftungen, Aktienpakete, Fonds oder Bonds in der Schweiz anzusehen. Es ist übrigens absolut legal, Kapitalflüchtling zu werden und Gelder im Ausland anzulegen. Man sollte allerdings nicht zum Steuerflüchtling werden, sondern stattdessen die erzielten Kapitalgewinne ordnungsgemäß versteuern.
Während im Ausland wachsende Milliardenschulden und verzweifelte Sparmaßnahmen verwaltet werden, haftet Deutschland für immer mehr Auslandsschulden. Letztlich werden die Steuerzahler herangezogen, um die Finanzlöcher zu stopfen. Zum Schuldenberg addieren sich ansteigende Inflationsraten, drohende Steueranhebungen, von den unabsehbaren Folgerisiken der aktuellen Finanzkrise ganz zu schweigen. Sichere Geldanlagen in der Schweiz sind derzeit alternativlos in Europa. Dem EU-unabhängigen und krisenfesten Schweizer Bankensystem vertraut man weiterhin. Dank ausreichend hoher Eigenmittelquote, der bekannten Verschwiegenheit in Kapitalangelegenheiten und der sicheren Verankerung des Schweizer Bankgeheimnisses im Grundgesetz droht dem mühsam erwirtschafteten Wohlstand deutscher Anleger keine Gefahr. Im Gegenteil: Krisensichere Alterssicherung buchstabiert sich wie Schweizer Verlässlichkeit und nicht wie von der Leyens Krisenkonzept.
Deutsche Anleger verlassen sich verstärkt auf Netzwerke verschiedener Vermögensberater ausserhalb Deutschlands. Die momentane Regierung zeigt täglich, dass nicht die Interessen der deutschen Sparer geschützt werden, sondern ein immer größerer Teil der Staatsgewalt an die EZB übergeben werden. Mittlerweile sprechen auch die großen Tageszeitungen wie zB. die FAZ völlig zu Recht von einer Enteignung deutschen Vermögens.