Die vorliegende Arbeit untersucht die neuen Kapitalanforderungen im Rahmen von Solvency II. Die künftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen werden in Analyse der Problemstellen der bisherigen Solvabilitätsanforderungen erörtert. Für ein Beispiel-Versicherungsunternehmen, die Exemplaria Versicherungs-AG, wird ein internes Modell entwickelt, mit dem Kapitalanforderungen berechnet werden. Dieses interne Modell wird für verschiedene Szenarien simuliert und ausgewertet. Aus den Ergebnissen werden generelle Maßstäbe für die Anforderungen von Solvency II an interne Modelle entwickelt.
Zusätzlich wird die Möglichkeit untersucht, ein internes Modell in der Unternehmenssteuerung zu verwenden. Im Rahmen der Kapitalallokation wird die Verteilung des Gesamtbetrags der zu unterlegenden Eigenmittel auf die einzelnen Unternehmenssegmente diskutiert. Daraus werden Ansätze entwickelt, die wertorientierte Unternehmenssteuerung mit den aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen zu verknüpfen, um eine risikoadjustierte Performancesteuerung unter Berücksichtigung von Solvency II zu ermöglichen.
Die Arbeit präsentiert konkrete Vorschläge, um die Anforderungen von Solvency II zum Vorteil von Unternehmen zu nutzen und ein umfassendes Steuerungssystem zu implementieren. Sie ist deshalb nicht nur ein Beitrag zur wissenschaftlichen Theorie, sondern richtet sich auch an Praktiker – u. a. an Risikomanager und Controller in Versicherungsunternehmen als auch an Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater.
Auch als E-Book erhältlich.
Zum Buch: https://www.vvw.de/details.php?p_id=7062b7f36a2e1ef5e04d3bf8debc570f&catp=1000_1999
Der Verlag Versicherungswirtschaft ist der Medienpartner zu allen Fragen der Versicherungswirtschaft – und das seit über 60 Jahren. Zu den mehr als 1.500 lieferbaren Publikationen des Verlages gehören unter anderem Sammel- und Standardwerke, Lexika und Versicherungswörterbücher, Festschriften, Werke zur Berufsbildung, Publikationen zu allen Sparten der Versicherungswirtschaft und Veröffentlichungen zu vielfältigen Themen aus den Bereichen des Versicherungsrechts, der Versicherungsbetriebslehre, aus Management, Marktforschung und Marketing, aus Organisation, Vertrieb und Außendienst.