Die Geschäftsleitung der Firma QUADOC aus dem Raum Hamburg hat in einer Auswertung abgeschlossener Rollout-Projekte im Jahr 2010 zusammengefasst, welche Erfahrungen für künftige Projekte, auch im Change Management, maßgeblich für den Erfolg sind:
Veränderungsprojekte von strategischer Bedeutung für das Unternehmen verlaufen nur dann ohne große Probleme, wenn auch die Firmenleitung aktiv in die Kommunikation des Projekts eingebunden ist.
Ohne visionäre Weitsicht und die überzeugende, fundierte Darstellung des unternehmerischen Vorhabens und seiner Notwendigkeiten kommuniziert das Projektmanagement rein pragmatisch, taktisch und von Fall zu Fall. Vorrangiges Ziel ist meist die Durchsetzung von Plänen und Vorgaben sowie die Einhaltung der Meilensteine.
Betroffene Mitarbeiter frühzeitig einzubinden, zu überzeugen und auf anstehende Veränderungen vorzubereiten wird hier oftmals vernachlässigt. Die sachliche und emotionale Kluft zwischen Führung und Geführten wird größer statt kleiner, die Akzeptanz eines Projektes sinkt. Die Projektleitung gerät unter Druck von oben und unten, die Kommunikation zum Planungsstand des Projektes erfolgt reaktiv und kann positive Aspekte zunehmend schwer vermitteln.
Projekte sind dagegen dann erfolgreich, wenn die Visionen eines Vorhabens durch die Kommunikation durch die Leitfigur(en) des Unternehmens einen emotionalen Effekt bei den Projektmitarbeitern erzeugen und sie diesen dann durch die gesamte Organisation tragen. Bestimmen Transparenz, Sachlichkeit, Engagement und Anteilnahme die Kommunikation über alle Hierarchien des Unternehmens hinweg, ist das Projekt auf der Siegerstraße. Eine Erkenntnis, die aktuell auch bei Großprojekten in der Gesellschaft zu beobachten ist.
QUADOC übernimmt in strategischen Projekten die Aufgabe, diesen Prozess zu steuern und über die gesamte Projektlaufzeit aktiv zu halten.