Insbesondere Rentner mit niedrigen Bezügen aber hohen Kapitalerträgen profitieren von einer Steuererklärung. Liegen Guthabenzinsen oder Dividenden für den Spargroschen über der Freigrenze 801 Euro pro Person, haben die Banken die Abgeltungssteuer bereits einbehalten. Diese liegt seit 2009 bei 25 Prozent. Zuvor galt die Zinsabschlagsteuer, die 30 Prozent betragen hatte. „Hier sollten Senioren aktiv werden, denn auch wenn die Banken die Steuern automatisch einbehalten, können sie einen Teil des Geldes zurückbekommen“, empfiehlt Stadter. Bei Erstellung einer Einkommensteuererklärung wird die Steuer auf Kapitaleinkünfte neu berechnet. Statt der Abgeltungssteuer (bzw. vor 2009 der Zinsabschlagsteuer) wird dann der persönliche Steuersatz herangezogen. Bei niedrigen Renteneinkünften liegt dieser in den meisten Fällen deutlich unter 25 bzw. 30 Prozent. Zu viel einbehaltene Steuer wird dann erstattet.
Siegfried Stadter von der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. rät Rentnern mit Kapitaleinkünften, sich beraten zu lassen und zu prüfen, ob eine Einkommensteuererklärung Sinn macht. Diese kann auch noch rückwirkend für vier Jahre erstellt werden. „In unserem Verein konnten wir in vielen Fällen für mehrere Jahre Tausende von Euros für unsere Mitglieder herausholen“, so Stadter. Rentner können ebenso Steuervorteile geltend machen wie Arbeitnehmer und Versicherungsbeiträge oder Krankheitskosten absetzen. „Wenn also vom Finanzamt ein Schreiben kommt, dass zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung auffordert, müssen Rentner keine Angst vor Nachzahlungen haben“, beruhigt der Steuerexperte. „Sie sollten sich vielmehr mit dem Thema auseinandersetzen und sich Hilfe suchen, um von den möglichen Steuervorteilen zu profitieren“. Diese Hilfe bietet zum Beispiel die bundesweit agierende Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. an, die ihre Mitglieder rund um das Thema Steuern berät und auch die Einkommensteuererklärung erstellt. Alle Leistungen sind dabei durch einen günstigen Jahresbeitrag abgegolten, der sich nach den Einkünften richtet. Eine Beratungsstelle in der Nähe finden Interessierte unter www.lohi.de.
Mehr Infos unter www.lohi.de.
Pressetext zum Download
Der Pressetext steht auch im Internet unter http://www.lohi.de/index.php?id=presse zum Download bereit. Sie können sich einfach mit dem Benutzernamen presse und dem Passwort presse einloggen.