Neuwagenkäufer können zwischen Finanzierungsmöglichkeiten wählen

(RGZ) Mit dem klassischen Ratenkredit, dem Leasing oder der Drei-Wege-Finanzierung hat ein Autokäufer heute eine große Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten. Es gibt sie jedoch nur bei den Autobanken wie beispielsweise dem Marktführer Volkswagen Bank. Der Grund: Damit soll der Absatz des jeweiligen Herstellers gefördert werden. Welche Variante die beste ist, hängt von den Wünschen des Kunden und seinen finanziellen Rahmenbedingungen ab.

Bei der Drei-Wege-Finanzierung kann der Kunde die Schlussrate am Ende der Kreditlaufzeit aus Eigenmitteln aufbringen, mit einem Anschlusskredit finanzieren oder das Auto einfach an den Händler zurückgeben. Mittlerweile werden bei Volkswagen über 50 Prozent aller Finanzierungen so abgeschlossen, Tendenz steigend. Die monatliche Belastung ist in der Ratenphase nur etwa halb so hoch wie bei der klassischen Kreditfinanzierung.

Ebenfalls deutlich niedriger als beim Ratenkredit fällt die monatliche Belastung beim Leasing aus. Der Kunde muss nur für die tatsächliche Nutzung beziehungsweise den Wertverlust während der Vertragslaufzeit aufkommen. Das große Plus: Der Autofahrer kann stets alle Vorteile eines jungen Fahrzeugs nutzen. Schließlich wechselt er es in der Regel alle drei Jahre.

Wer hingegen den Neuwagen nach dem Ablösen des Kreditbetrags sein Eigentum nennen will, wählt am besten den klassischen Kredit mit gleichbleibenden Raten. Weitere Informationen: http://www.volkswagenbank.de
Nützliche Broschüren, Videotipps und Texte auch im Schwerpunkt „Finanzen und Steuern“ bei der RatGeberZentrale: http://www.ratgeberzentrale.de/steuern-und-finanzen.html