Seit 2008 verleiht das Fachmagazin BeteiligungsReport jährlich im Oktober den Deutschen BeteiligungsPreis. Dieses Magazin ist eines von drei Finanzmagazinen, die von der Stiftung Finanzbildung herausgegeben werden. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Finanzwissen zu verbreiten, Marktanalysen durchzuführen und das Finanzverständnis zu stärken.
Das Magazin für Sachwertinvestments wird bereits seit über zwei Jahrzehnten publiziert und existiert damit länger als der Deutsche BeteiligungsPreis selbst. Auch in diesem Jahr freut sich die Jury, die Nominierten bekannt geben zu können. Die wahlberechtigte Jury setzt sich aus dem Expertengremium der Sachwert-Weisen, ehemaligen Preisträgern des Beteiligungspreises sowie der Honor Society – den Mitgliedern der Hall of Fame der Stiftung Finanzbildung – zusammen.
Für den Deutschen BeteiligungsPreis 2024 sind unter anderem nominiert:
WiDe, Ebermannstadt für die Kategorie Immobilien (Inland)
US Treuhand, Frankfurt für die Kategorie Immobilien (International)
ÖKORENTA, Aurich für die Kategorie Energie/Nachhaltigkeit
Hahn Gruppe / DeWert, Bergisch Gladbach für die Kategorie Management
Dr. Peters Group, Dortmund für die Kategorie Innovation
Norman Wirth, Wirth Rechtsanwälte in Berlin für die Kategorie Consultant
Brigitte Mallmann-Bansa, Immobilien Zeitung in Köln für den Ehrenpreis Medien verliehen durch Werner Rohmert und Jury
Andreas Heibrock, PATRIZIA Grundinvest in Augsburg für den Ehrenpreis Persönlichkeit
sowie eine Nominierung in pectore
Wir als Stiftung Finanzbildung freuen uns, diese herausragenden Akteure des Marktes im Jahr 2024 auszuzeichnen und ihre Vertreter in Landshut zur Verleihung des Deutschen BeteiligungsPreises willkommen zu heißen.
Die Stiftung Finanzbildung ist ein Think & Do Tank für mehr anlegerorientiertes Finanzverständnis und eine intensivere finanzökonomische Bildung.
Um die Finanzwelt in Zukunft besser gestalten zu können, muss das Wissen um verhaltensorientierte Geldanlage und Finanzpsychologie, aber auch die Analyse der Finanzhistorie an Bedeutung gewinnen. Die Stiftung Finanzbildung ist überparteilich und trotzdem liberal, überkonfessionell und trotzdem wertorientiert, sozial und trotzdem marktwirtschaftlich sowie seit 2013 gemeinnützig.