RAL Gütezeichen: strikt neutral – regelmäßigüberwacht

St. Augustin, 24. Mai 2011 – Neutral und unabhängig wünschen sich Verbraucher Kennzeichnungen, um sich beim Einkauf oder bei der Auftragsvergabe sicher orientieren zu können. RAL Gütezeichen werden seit fast einem Jahrhundert diesem Anspruch gerecht. Ihr Kennzeichen sind hohe Qualitätskriterien, die regelmäßig von den Unternehmen selbst und von neutralen Prüfern überwacht werden. Ihre Besonderheit sind die neutralen Güteausschüsse, die für die zuverlässige Einhaltung der hohen Standards sorgen. Sie werden von den Gütegemeinschaften eingesetzt, zu denen sich Unternehmen der Produkt- oder Dienstleistungsgruppe zusammen geschlossen haben, für die das jeweilige Gütezeichen gilt. Die Ausschüsse gewährleisten die regelmäßigen Kontrollen und ahnden Verstöße gegen die Bestimmungen. Ihnen gehören sowohl Firmenvertreter als auch Sachverständige an, was für Neutralität und Vertrauenswürdigkeit bürgt.

Die Güteausschüsse haben weit reichende Kompetenzen. Sie setzen unabhängige Prüfer ein, die Einhaltung der strengen Güte- und Prüfbestimmungen ihrer Gütegemeinschaft zu kontrollieren, und sie bewerten deren Berichte. In einem transparenten Verfahren entscheiden die Güteausschüsse darüber, ob für ein Produkt oder eine Dienstleistung das RAL Gütezeichen verliehen wird. Sie ahnden Verstöße gegen die Bestimmungen, was bis zum Entzug des Gütezeichens reichen kann.

Die Kompetenz und Unabhängigkeit der Güteausschüsse ist in den Statuten der Gütegemeinschaften verankert. Verbraucher und öffentliche Auftraggeber können sich deshalb darauf verlassen, dass RAL Gütezeichen nach einem transparenten und neutralen Verfahren verliehen werden und dass auch die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen unabhängig und regelmäßig kontrolliert wird. Damit bieten RAL Gütezeichen privaten Verbrauchern eine zuverlässige Orientierung. Dank der eindeutig festgelegten hohen Anforderungen können RAL Gütezeichen zudem dazu beitragen, dass öffentliche Ausschreibungen und private Auftragsvergaben vereinfacht werden und die Sicherheit bei der Auftragsvergabe erhöht wird.