Siemens erhält zwei Aufträge für chinesische Gaspipeline-Projekte

Markteintritt für Pipelineverdichter in China

Siemens Energy hat zwei Aufträge über die Lieferung von Schlüsselsystemen für Gaspipelines in China erhalten. Auftraggeber für beide Projekte ist die China National Petroleum Corporation (CNPC) Materials Company mit Sitz in Peking. Für das Projekt Shanjing III wird Siemens zwei drehzahlvariable Antriebssysteme (VSD – Variable Speed Drive) liefern, die in der Verdichterstation Yangqu in der Provinz Shannxi eingesetzt werden. Für das Gaspipeline-Projekt Jining im Osten von China bestellte der Kunde vier Pipeline-verdichter.

Siemens lieferte 1997 bereits drei drehzahlvariable Antriebssysteme für das Pipeline-Projekt Shanjing I und 2009 acht Systeme dieses Typs für Shanjing II. Der Folgeauftrag für Shanjing III umfasst zwei VSD-Systeme einschließlich der Hilfssysteme wie Kühlung und Steuerung sowie die Transformatoren und die Filterausrüstung. Die VSD-Systeme für Shanjing III sollen 2011 aus-geliefert werden. Das Pipelinesystem transportiert Erdgas von der westlichen Provinz Shannxi in die chinesische Hauptstadt Peking. „Der erneute Auftrag von CNPC zeigt, dass Siemens Energy seine Position im chinesischen Markt weiter ausbaut“, sagte Tom Blades, CEO der Oil and Gas Division von Siemens Energy.

Für das Jining-Projekt im Osten von China liefert Siemens vier Pipelineverdichter. Die Jining-Pipeline verbindet die West-Ost-Gaspipeline I mit Shanjing II. „Hierbei handelt es sich um den ersten Auftrag aus China, den wir für Pipelineverdichter verbuchen können. Damit ist uns der Eintritt in den großen chinesischen Markt für Verdichterstationen für Erdgaspipelines gelungen. Ein entscheidender Faktor hierfür ist ein lokaler Wertschöpfungsanteil. Mit unseren effizienten, zuverlässigen und umweltfreundlichen Lösungen für Pipelines können wir unsere Kunden nicht nur in China, sondern weltweit beim Transport von Öl und Gas unterstützen“, fügte Blades hinzu.

Experten rechnen im Zeitraum von 2010 bis 2012 mit einem weltweiten Investitionsvolumen von rund 140 Milliarden US-Dollar in Öl- und Gaspipeline-Projekte. Rund 72 Prozent dieser Aufwendungen werden auf Gaspipelines insbesondere in Asien entfallen. Allein in China sind in den nächsten Jahren Pipelines mit einer Länge von 50.000 Kilometern geplant.

Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter des kompletten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie für die Gewinnung, die Umwandlung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2009 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von rund 25,8 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 30 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug 3,3 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2009 über 85.100 Mitarbeiter.

Weitere Informationen unter: www.siemens.de/energy