Siemens erweitert Bergbauportfolio um getriebeloses Antriebssystem für 42-Fuß-SAG-Mühlen

Siemens bietet Bergbauunternehmen jetzt ein getriebeloses Antriebssystem für SAG-Mühlen mit einem Rohrdurchmesser von 42 Fuß an. Damit lässt sich im Vergleich zu den heute verbreitet eingesetzten 38-Fuß-Mühlen der Durchsatz nahezu verdoppeln. Siemens antwortet mit dieser Innovation auf die steigende Nachfrage nach größeren und leistungsfähigeren Antrieben im Bergbau. Hauptkomponente des in nur zwei Jahren neu konstruierten Antriebssystems ist ein Ringmotor mit einer Breite von 25 Metern und einer Höhe von 20 Metern.

Der 42-Fuß-Ringmotor ist das Herzstück des getriebelosen Antriebs und umschließt die Rohrmühle vollständig. Da mit steigendem Rohrdurchmesser auch die Masse des zu vermahlenden Erzes und damit die Belastung von Strukturelementen und Motor stark anwachsen, wurden bei dessen Auslegung alle Komponenten einer umfassenden und detaillierten Risikoanalyse unterworfen. Dabei setzt Siemens auf eine Kombination von messgestützten und modellbasierten Verfahren. So wurde mithilfe einer Schüttelvorrichtung ein Motor im laufenden Betrieb in Schwingung versetzt. Mehr als 100 Beschleunigungssensoren registrierten dabei Resonanzmodi und -frequenzen.

Diese Messresultate wurden für die Validierung und Optimierung eines Finite-Elemente-Modells verwendet, das Siemens seit zwölf Jahren bei der Entwicklung von Mühlenantrieben einsetzt und kontinuierlich verbessert. In Verbindung mit Mess- und Erfahrungswerten erlaubt das Finite-Elemente-Modell eine Überprüfung sämtlicher Systemkomponenten hinsichtlich zu erwartender Belastungen, Deformationen, Vibrationen oder Materialermüdung. So kann schon im Auslegungsstadium sichergestellt werden, dass der zukünftige Mühlenantrieb im betrieblichen Alltag sicher und zuverlässig arbeiten wird.

Ein weiterer Vorteil dieses integrierten Designansatzes von Siemens liegt in der Anwendung von bewährten Systemkomponenten. So sind die Befestigungen des geschichteten Eisenkerns im Statorgehäuse identisch mit denen, die seit Jahrzehnten ohne Fehler in Betrieb sind. Die Isolierungen der Statorwicklungen bestehen aus Micalastic VPI, das von Siemens seit 1966 in allen Mittelspannungsmotoren und seit der Markteinführung 1970 in allen getriebelosen Mühlenantrieben verwendet wird.

Mit den steigenden Fördermengen in Erzbergwerken wachsen auch die Anforderungen an Mühlenantriebe. Wurden in den 1990er Jahren noch vornehmlich 20- und 22-Fuß-Kugelmühlen und 36-Fuß-SAG-Mühlen eingesetzt, so sind mittlerweile Kugelmühlen mit einem Durchmesser von 24 Fuß und SAG-Mühlen mit einem Durchmesser von 38 Fuß weit verbreitet. Seit 1998 liefert Siemens getriebelose Antriebssysteme für 40-Fuß-SAG-Mühlen. In den letzten drei Jahren hat Siemens zehn Aufträge für diesen Mühlentyp mit Leistungen von bis zu 28 Megawatt erhalten.

Weitere Information über Lösungen für die Bergbauindustrie unter: http://www.siemens.de/mining

Ein Bild ergänzt diese Pressemitteilung. Sie finden das Bildmotiv im Internet unter: http://www.industry.siemens.com/data/presse/pics/IIS201008628.jpg

Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 207.000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 35 Milliarden Euro. http://www.siemens.com/industry

Die Siemens-Division Industry Solutions (Erlangen) ist mit den Geschäftsaktivitäten Siemens VAI Metals Technologies, Water Technologies und Industrial Technologies einer der weltweit führenden Lösungsanbieter und Dienstleister für Industrie- und Infrastrukturanlagen. Dies umfasst die Planung und Errichtung, den Betrieb und den Service für den gesamten Lebenszyklus. Eine breite Palette von Umweltlösungen unterstützt Industrieunternehmen dabei, Energie, Wasser oder Betriebsmittel effizient einzusetzen, Emissionen zu reduzieren und Umweltrichtlinien einzuhalten. Mit weltweit rund 31.000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry Solutions im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 6,8 Milliarden Euro.

Weitere Informationen und Download unter:
http://www.siemens.de/industry-solutions

Ansprechpartner
Herr Dr. Rainer Schulze
Industry Solutions Division
Siemens AG
Schuhstr. 60
91052 Erlangen
Tel: +49 (9131) 7-44544
rainer.schulze@siemens.com