Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der mittelständischen Wirtschaft in Bayern fordert der Sparkassenverband Bayern Nachbesserungen bei der aktuellen Bankenregulierung. Sparkassenpräsident Theo Zellner: „Die geplanten Basel-III-Vorschriften sehen vor, dass bei Mittelstands- und Immobilienkrediten höhere Eigenkapitalunterlegungen nötig werden.“ Für eine derartige Verteuerung bestehe aber unter Risikogesichtspunkten keine Veranlassung. Zellner wörtlich: „Um eine Belastung der mittelständischen Wirtschaft zu vermeiden, müssen die Regelungen zu Basel III risikogerecht angepasst werden. Der Mittelstand darf nicht die Zeche für die Finanzkrise zahlen müssen.“
Zellner betonte, dass die kleinen und mittleren Unternehmen mit ihrerWettbewerbsstärke und durch eine ausreichende Kreditfinanzierung dafür gesorgt hätten, dass Bayern sich rasch vomWirtschaftseinbruch im Zuge der Finanzkrise erholen konnte. Dabei sei der Mittelstand besonders auf eine ausreichende und verlässliche Kreditversorgung angewiesen, da kleine und mittlere Unternehmen nicht auf den Kapitalmarkt ausweichen können.
Basel III gefährde jetzt die ausreichende und langfristige Kreditversorgung dieser Unternehmen, obwohl die klassische Unternehmensfinanzierung weder Ursache der Finanzkrise gewesen ist, noch diese verstärkt hat.
Der Sparkassenverband Bayern ist zentraler Dienstleister für die 72 bayerischen Sparkassen und deren Träger. Mit einem addierten Geschäftsvolumen von rund 171 Milliarden Euro betreiben die bayerischen Sparkassen in allen Teilen des Freistaates Bayern Finanzdienstleistungsgeschäfte mit Schwerpunkt Privatkunden und gewerblicher Mittelstand. Bayernweit sind bei den Sparkassen 45.831 Angestellte beschäftigt, davon 3.629 Auszubildende.
Der Sparkassenverband Bayern vertritt die gemeinsamen Interessen der Sparkassen und ihrer Träger in der Öffentlichkeit, unterstützt und berät die Sparkassen bei Anpassungen an veränderte rechtliche, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen und steuert die Entwicklung neuer Produkte, Vertriebssysteme und informations-technologischer Anwendungen für die bayerischen Sparkassen. Weiterhin berät er in Rechts- und Steuerfragen, übernimmt Verantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft in der Region, fördert den Verbund innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe, bietet ein umfangreiches Aus- und Fortbildungsprogramm und koordiniert die Aktivitäten im Verbund.