Spielende Hunde

Natürlich ist es wichtig einen Hund auszubilden und ihm bestimmte Verhaltensweisen beizubringen. Auch auf dem Hundeplatz oder beim Hundesport kann man seinen Vierbeiner gut auslasten und beschäftigen. Allerdings sollten Hunde auch beim Spielen gefordert werden. Dabei sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Schließlich macht spielen nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Beziehung zwischen Hund und Halter. Das Spielen fordert den Hund nicht nur körperlich, sondern auch geistig, schult seine Konzentrationsfähigkeit und bietet dem Vierbeiner viele positive Erfolgserlebnisse, die sich positiv auf seine Gemütslage auswirken. Auch für das Sozialverhalten der Hunde ist das Spiel enorm wichtig. Ganz gleich ob sie sich mit Artgenossen messen oder sich mit ihrem Halter beschäftigen. Da jeder Hund einen ganz eigenen Charakter hat und somit auch völlig unterschiedliche Vorlieben, soll auch das Spiel auf den jeweiligen Hund abgestimmt sein.

Dabei ist es natürlich auch von hoher Bedeutung für eine geeignete Risikovorsorge zu sorgen. Schäden sind leicht passiert und auch der Vierbeiner kann sich mal verletzen oder erkranken. Vor hohen tierärztlichen Behandlungskosten und Schadensersatzansprüchen können sich Tierhalter jedoch schützen.

Weitere Informationen:
http://www.tierversicherung.biz/hundeversicherung/hundehaftpflicht.php
http://www.tierversicherung.biz/hundeversicherung/hundehaftpflicht.php
http://www.tierversicherung.biz/hundeversicherung/hundekrankenversicherung.php