Heilbronn, 24.09.2012. Subventionsberater schätzen die Anzahl der Subventionsprogramme in Deutschland auf über 8.000. Subventionen können sich hierbei in Form von Steuervergünstigungen und Fördermaßnahmen ausdrücken. Die einzelnen Programme werden von der EU, Bund und Ländern sowie auf Kommunalebene aufgelegt. Das Ergebnis ist ein beinahe undurchschaubares Sammelsurium an Fördermöglichkeiten für nahezu jedes Projekt. So gibt es Umwelt- und Energiesparprogramme, Förderung zur Gründungs-und Wachstumsfinanzierung, zur Schaffung von Arbeits- und Azubiplätzen, zur Beseitigung von Industriebrachen und vieles mehr. Im Prinzip stellt sich einem Bericht des ZDF heute journal zufolge nicht mehr so sehr die Frage, ob Firmen für ihr Vorhaben überhaupt eine Förderung in Anspruch nehmen können, sondern vielmehr, in welcher Höhe diese ausfallen wird.
L-Bank und Bürgschaftsbank unterstützen in Baden-Württemberg zusätzlich
Neben der Förderung von Investitionen werden auch Standortverlagerungen, Neubauten sowie Forschung und Entwicklung unterstützt. Unternehmen, die ihren Sitz z. B. in einer der wirtschaftlich prosperierenden Regionen Süddeutschlands wie dem Raum Stuttgart, Heilbronn-Franken, Mannheim, Hohenlohe oder der Region Rhein-Neckar haben, können zusätzlich zu den Programmen der EU und des Bundes von den Förderprogrammen des Landes Baden-Württemberg profitieren. Aber auch im ländlichen Raum Baden-Württembergs greifen Förderprogramme. Die L-Bank z. B. fördert Projekte im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR), aber auch Innovation und Wachstum, Modernisierung, Akquisition und Übernahmen sowie Nachfolgeregelungen in ganz Baden-Württemberg. Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg wiederum kann die Finanzierung unternehmerisch erfolgversprechender Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unterstützen, wenn diesen die notwendigen Sicherheiten fehlen bzw. nicht ausreichen. Dabei findet die Förderung in Form einer Übernahme von Bürgschaften gegenüber der Hausbank statt. Erfahrene Subventionsberater können bei der Recherche des für das das jeweilige Projekt geeigneten Förderprogramms wertvolle Dienste leisten. Die dafür anfallenden Beratungskosten können übrigens ebenfalls bezuschusst werden.