Wissenstransfer par excellence

Vom 6. bis 9. Juni 2011 nahm die Opdenhoff Technologie GmbH an den ersten South East Asia (SEA) Seminaren teil. Die beiden Veranstaltungen, die in Singapur und Rayong/Thailand stattfanden, gewährleisteten einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Schüttguttechnologie. Geschäftsführer Jürgen Opdenhoff referierte zum Thema „Moderne Steuerungen im Bereich von pneumatischen Förderungen von Schüttgütern“ und zeigte auf, welche Bedeutung eine ökonomische Prozessstrukturierung sowie ein hohes Maß an Flexibilität für die reibungslose Produktion haben. Unter anderem ging er dabei auf die Kontrollmöglichkeiten im Rahmen der Anlagenkonfiguration sowie anforderungsgerechte Lösungen zur grundlegenden Optimierung des Prozessmanagements ein. Letztere basieren auf dem sogenannten DMAIC-Prinzip, welches die Schritte Define – Measure – Analyse – Improve und Control beinhaltet. Im weiteren Verlauf erläuterte Dipl.-Ing. Jürgen Opdenhoff die gegenwärtigen Steuerungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen aus der Kunststoffindustrie. Diese verdeutlichten, dass die Anwender durch Modernisierungsmaßnahmen einen nachweisbaren Mehrwert hinsichtlich der Energie- und Materialeffizienz erzielen können. So wird neben der Produktivität auch die Produktqualität erheblich gesteigert.
Erklärtes Ziel des Kongresses war es, den Teilnehmern hilfreiche Informationen sowie die aktuellsten Trends auf dem Gebiet des Schüttguthandlings näher zu bringen. Denn nur mit optimierten Prozessen und Prozessstrukturen ist eine zuverlässige Produktion umsetzbar. Im Anschluss an die Fachvorträge hatten die Gäste die Möglichkeit, mit den anwesenden Experten in einen Fachdialog zu treten und sämtliche Fragen vor Ort zu klären. „Besonders große Resonanz erhielten wir im Bereich der Modernisierung, bzw. des Austauschs bestehender, älterer Steuerungen“, erklärt Opdenhoff und ergänzt: „Die wirtschaftlichen Vorteile von State-of-the Art Lösungen sind – speziell im Schüttgutbereich – enorm“.