Hundeversicherung: Die beste Vorsorge für den besten Freund des Menschen

Abends nach der Arbeit geht Frau Puttnick mit ihrer Hündin Freya noch eine Runde spazieren. Die Dunkelheit ist schon lange herein gebrochen und Freya ist heute auch etwas unruhig. Auf dem Parkplatz vor dem Haus trifft Frau Puttnick noch eine Nachbarin und sie unterhalten sich noch einen Moment. Aus der Dunkelheit nähert sich ein weiterer Hausbewohner den beiden Frauen. Als er die beiden anspricht, reagiert Freya ungewöhnlich schreckhaft und springt an dem jungen Mann hoch. Dabei wird die Winterjacke zerrissen.

Informationen zur Hundeversicherung finden Sie hier: http://www.vergleichen-und-sparen.de/hundeversicherung.html

Die Jacke war noch relativ neu und der Schaden betrug rund 170 Euro. Dafür muss Frau Puttnick nun gerade stehen, denn der Schaden wurde von ihrer Hündin verursacht. Sie setzt sich mit ihrer Hundeversicherung in Verbindung, um die Regulierung des Schadens auf den Weg zu bringen.

Auch wenn es sich hier um einen relativ geringen Schaden handelt, macht die Hundeversicherung doch schon Sinn. Denn es sind nicht nur die kleinen Schäden im Alltag, die für Ärger bei den Geschädigten sorgen können, sondern auch Situationen, die weit aus schlimmere Folgen haben können. Hier ist nicht mehr die Rede von einer zerrissenen Hose oder Jacke, sondern von ernsthaften Verletzungen, die einem Dritten durch den Hund zugefügt werden können.

Als Hundebesitzer muss man sich bereits bei der Anschaffung des Hundes im Klaren darüber sein, das ein Hund auch Verantwortung bedeutet. Natürlich wird der Hund als treuer und verspielter Weggefährte betrachtet, was er ja vom Wesen her auch ist. Trotzdem steckt immer noch ein Stück weit der Jagdinstinkt in ihm – und das kann in manchen Situationen gefährlich sein.

Beißattacken wurden in der Presse schon hoch genug gehängt, hier ist jedem Hundehalter klar, was auf ihn zukommen kann. Aber auch schon ein kleiner Biss oder das Anspringen sorgen dafür, dass andere Menschen erheblich verletzt werden oder aus der subjektiv wahrgenommenen Bedrohung heraus eine Verletzung erleiden.

Da nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch der Hundehalter uneingeschränkt für die von seinem Hund verursachten Schäden haften muss, kann ein Personenschaden schon eine teuere Angelegenheit werden. Kosten für Schmerzensgeld, Heilbehandlung oder Verdienstausfall sind ohne Schutz durch die Hundeversicherung schon fast das finanzielle Ende für den Hundebesitzer.

Bildquelle: K. T., www.pixelio.de