Bei 35 Prozent der unverheirateten Paare mit
Eigenheim ist nur einer rechtmäßiger Eigentümer, so das Ergebnis
einer repräsentativen Studie von immowelt.de, eines der führenden
Immobilienportale / Eigentumsverhältnisse sollten vor allem bei
Paaren ohne Trauschein klar durch Grundbucheintrag geregelt werden
Was mein ist, ist auch dein? Nicht unbedingt, wenn es um die
Rechtsansprüche unverheirateter Paare am Wohneigentum geht! Denn bei
jedem dritten Paar ohne Trauschein ist nur einer der Partner im
Grundbuch eingetragen – und somit alleiniger Eigentümer von Haus und
Hof! Das belegt eine repräsentative Studie von immowelt.de, eines der
führenden Immobilienportale. Der andere hat keinerlei Ansprüche –
allenfalls finanzielle Pflichten. Im Todesfall oder bei einer
Trennung sind Probleme vorprogrammiert.
Problematische Ansprüche im Trennungsfall
Bei einer Trennung nimmt der eine den Esstisch, der andere das
Sofa – aber wer bekommt das Haus? Selbst wenn beide den
Darlehensvertrag unterschrieben haben und bezahlen, steht die
Immobilie laut Gesetz ausschließlich dem zu, der im Grundbuch steht.
Der andere geht leer aus. Schlimmstenfalls gibt es für geleistete
Zahlungen nicht mal einen finanziellen Ausgleich und die Bank pocht
weiterhin auf die Tilgung der Raten. Gleichverpflichtete Partner
sollten deshalb darauf achten, auch als gleichberechtigte Eigentümer
im Grundbuch zu stehen.
Absicherung für den Todesfall
Sind nicht beide Partner im Grundbuch eingetragen, entsteht im
Todesfall rechtlich gesehen eine heikle Situation. Stirbt der im
Grundbuch eingetragene Partner, steht der andere ohne Rechte da und
muss das gemeinsame Heim schlimmstenfalls räumen. Abhilfe kann neben
dem Grundbucheintrag eine entsprechende testamentarische Regelung
schaffen – bei unverheirateten Paaren wird dann allerdings
Erbschaftssteuer fällig.
Die Ergebnisse der Studie im Überblick:
Sie leben ohne Trauschein mit Ihrem Partner in Wohneigentum. Sind
Sie im Grundbuch eingetragen?
– ja: 61 Prozent
– nein: 35 Prozent
– weiß ich nicht: 4 Prozent
Für die repräsentative Studie „Wohnen und Leben 2012“ wurden im
Auftrag von immowelt.de 1.012 Personen durch das
Marktforschungsinstitut Innofact befragt.
Ergebnisgrafiken stehen hier zum Download bereit:
http://ots.de/VI3zF
Originalmeldung: http://ots.de/szBtM
Über immowelt.de:
Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich bis zu 3,5
Mio Besuchern (comScore Media Metrix, Stand: Januar 2012) und bis zu
1,2 Millionen Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden
Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien.
Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50
Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und
Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones
und Windows Phone.
Pressekontakt:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Pressekontakt:
Barbara Schmid
+49 (0)911/520 25-462
presse@immowelt.de
www.twitter.com/immowelt
www.facebook.com/immowelt